2. Ostfriesischer Chorfrühling
Ein Fest der Stimmen und der Begegnung

Am 30. März 2025 verwandelte sich das Festspielhaus am Wall in Emden erneut in ein Zentrum lebendiger Chormusik. Der 2. Ostfriesische Chorfrühling, organisiert vom Ostfriesischen Chorverband e. V., lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die gemeinsam mit acht Chören aus der Region einen unvergesslichen musikalischen Frühlingstag erlebten. Die Atmosphäre war herzlich, die Begeisterung spürbar – und am Ende blieb ein Gänsehautmoment, den niemand so schnell vergessen wird.
Eine Bühne – acht Chöre – unendliche Klangvielfalt
Schon beim Betreten des modernen Festspielhauses lag ein besonderer Zauber in der Luft. Acht Chöre aus verschiedenen Teilen Ostfrieslands hatten sich versammelt, um ihr Können zu zeigen – und sie taten es mit Leidenschaft, Vielfalt und musikalischer Qualität. Jeder Chor brachte seinen eigenen Stil, seine eigene Energie und Stimme mit:
-
Gospelchor Soul & Spirit aus Viktorbur begeisterte mit mitreißenden Rhythmen und tiefgründigen Gospelklängen.
-
Der Gemischte Chor Bangstede-Westerende setzte auf klassische Chorliteratur mit emotionaler Tiefe.
-
Freundschaft aus Emden, ein von russischen Migranten gegründeter Chor, überzeugte wie schon im Vorjahr mit folkloristischen Stücken und interkulturellem Flair.
-
Der Gemischte Chor Middels von 1960 aus Aurich-Middels sang sich mit traditionellem Repertoire in die Herzen der Zuhörer.
-
Legato Musica aus Leer verlieh dem Abend mit modernen Arrangements eine frische Note.
-
Die Chorvereinigung Larrelt e. V. aus Emden-Larrelt präsentierte ihr Repertoire mit Ausdruck und Präzision und wurde mit begeistertem Applaus belohnt.
-
Der MGV Ihrhove von 1909 e. V. aus Westoverledingen ließ mit seinen Männerstimmen den Chorklang vergangener Zeiten lebendig werden.
-
Und die Kardörp Voices aus Aurich schlossen mit zeitgenössischem Repertoire den musikalischen Kreis eindrucksvoll.
Ein Publikum, das mitging
Das Publikum im vollbesetzten Festspielhaus war von Anfang an hellwach und voller Freude. Es wurde mitgeklatscht, leise mitgesungen – an den passenden Stellen auch herzhaft gelacht. Die Chöre wurden mit warmem Applaus empfangen und verabschiedet, jede Darbietung wurde aufrichtig gewürdigt. Es war ein Publikum, wie man es sich als Chor nur wünschen kann: offen, aufmerksam, dankbar.
Starke Moderation mit Herz und Stimme
Durch das Programm führte der Vizepräsident des Ostfriesischen Chorverbandes e. V., Diethelm Sempell, mit viel Charme, Witz und einer Stimme, die mühelos den ganzen Saal erreichte. Seine Anmoderationen waren informativ, kurzweilig und punktgenau – ein roter Faden, der alle Beiträge miteinander verband und dem Abend Struktur verlieh. Diethelm verstand es, jedem Chor eine Bühne zu geben, ohne sich selbst in den Vordergrund zu stellen. Seine Leidenschaft für den Chorgesang war jederzeit spürbar.
Ein Abschluss, der unter die Haut ging
Am Ende des Abends versammelten sich alle Mitwirkenden – Sängerinnen, Sänger und Publikum – im Forum des Festspielhauses zu einem ganz besonderen Finale. Gemeinsam sangen sie den Friedenskanon „Dona Nobis Pacem“. Inmitten der Stimmen entstand ein Moment der Verbundenheit, der tief berührte. Kein großer Effekt, kein Spektakel – nur Stimmen, Menschen, Musik. Viele sprachen im Nachhinein von einem Gänsehautmoment, der den Geist dieses Chorfrühlings perfekt einfing.
After-Show-Party mit Mehrwert
Der offizielle Teil war vorbei – aber das Event noch lange nicht zu Ende. Der Veranstalter KulturEventEmden hatte alle teilnehmenden Chöre zu einer After-Show-Party eingeladen. Es wurde kostenfrei getrunken und genascht, gelacht, gescherzt – und vor allem: genetzwerkt. Der Chorfrühling war nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine Plattform der Begegnung. Neue Kontakte wurden geknüpft, Ideen für künftige Kooperationen ausgetauscht, und es wurde deutlich: Der Netzwerkgedanke wird im Ostfriesischen Chorverband großgeschrieben.
Ein voller Erfolg – mit Vorfreude auf mehr
Der 2. Ostfriesische Chorfrühling war ein musikalisches Fest, ein soziales Ereignis und ein kulturelles Highlight zugleich. Die Veranstaltung zeigte erneut, wie lebendig und vielfältig die ostfriesische Chorlandschaft ist – und wie wichtig solche Formate für die Vernetzung und Sichtbarkeit der Chöre sind.
Wir freuen uns jetzt schon auf den 3. Chorfrühling am 12. April 2026 – und hoffen, dass auch dann wieder viele Stimmen gemeinsam singen: aus Ostfriesland, für Ostfriesland und darüber hinaus.